Glücksspieleinnahmen in Europa um fast ein Viertel gesunken

Neuen Daten der European Gambling and Betting Association (EGBA) zufolge werden die Gesamteinnahmen der europäischen Glücksspielanbieter im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 23 % zurückgehen. Die Analyse wurde mit Hilfe von H2 Gambling Capital erstellt. Sie können dazu verwendet werden, das Ausmaß der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Glücksspielindustrie auf dem gesamten Kontinent abzuschätzen.
Der Bericht schätzt, dass sich die Brutto-Glücksspieleinnahmen in der EU27 und im Vereinigten Königreich in diesem Jahr auf 75,9 Milliarden Euro belaufen werden, gegenüber 98,6 Milliarden Euro im Jahr 2019.
Die Einnahmen aus Online-Glücksspielen werden bis zum Jahresende voraussichtlich um 7 % steigen. Der gesamte Online-Umsatz wird 26,3 Mrd. € erreichen, gegenüber 24,5 Mrd. € im letzten Jahr.
Der Bericht prognostiziert, dass sich das Wachstum des europäischen Online-Glücksspiels in den nächsten vier Jahren beschleunigt fortsetzen wird und dass bis 2025 33,6 % aller Glücksspieleinnahmen in Europa auf dieses Segment entfallen werden.
Was die landgestützten Glücksspieleinrichtungen betrifft, so sind die Statistiken weniger rosig. Es wird erwartet, dass die Casinoeinnahmen auf 49,6 Milliarden Euro (33 %) sinken werden, verglichen mit 74,1 Milliarden Euro im Jahr 2019. Das hängt mit dem Ausmaß der Covid-19-Pandemie und dem europaweiten Verbot von Glücksspieleinrichtungen zusammen.
Maarten Heyer, Generalsekretär der EGBA, beschrieb die Situation wie folgt: „Wie viele andere Branchen wurde auch der europäische Glücksspielsektor in diesem Jahr von Covid-19 getroffen, aber der Wachstumstrend in diesem Bereich ist weiterhin stark. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Märkte in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien in den kommenden Jahren deutlich erholen werden.“
Darüber hinaus hat die EGBA ihre Unterstützung für den Vorschlag der Europäischen Kommission für digitale Dienste zum Ausdruck gebracht, da diese Initiative dazu beitragen wird, die Garantien für die Kunden von Glücksspielanbietern in der gesamten EU zu standardisieren.
Die ukrainische Glücksspielindustrie fordert eine vierjährige Steuerbefreiung für die Branche.